Ein ganz normaler Tagesbeginn von Malermeister Max Muster ...


- Grundlagen Aufbau eines E-Mails
- Erkennen von unerwünschten Mails
- E-Mail-Verschlüsselung
- Digitale Unterschrift
Im 1. Modul möchten wir Ihnen den grundlegenden Aufbau eines E-Mails näherbringen. Wir zeigen Ihnen, wie sie unerwünschte Mails erkennen. Außerdem klären wir, warum es wichtig ist, sein E-Mail-Konto zu schützen. Wie werden E-Mails überhaupt verschlüsselt und was ist eine digitale Unterschrift? All diese Fragen klären wir im ersten Modul >>mehr<<
- Definitionsklärung von unterschiedlichen Bedrohungen
- Merkmale Phishing-Mail
- Welche Daten sollten nicht per E-Mail versendet werden?
- Ziel der Betrüger
Im 2. Modul erklären wir Ihnen, welche Bedrohungen beim Arbeiten mit E-Mail-Programmen möglich sind, und lernen Begriffe wie Malware, Ransomware, Phishing und Spam kennen. Genauer wollen wir auf Phishing-Mails eingehen. Sie verstehen danach, wie Phishing funktioniert und wissen, ob Sie eine Phishing-Mail bekommen haben. Zusätzlich gehen wir der Frage nach, welche Daten Sie niemals per E-Mail versenden sollten. Ein wichtiger Bereich, den wir Ihnen am Ende aufzeigen, ist, welche Ziele die Betrüger haben und was sie mit Ihren Daten anstellen könnten. >>mehr<<
- Anzeichen für E-Mail-Konto hacking
- Sicherheitslücken identifizieren
- Praxistaugliche Schutzmaßnahmen
- Was tun, wenn das E-Mail-Konto geknackt wurde?
Im 3. Modul lernen Sie, wie Sie erkennen können, ob Ihr E-Mail-Konto gehackt wurde und können dies auch überprüfen. Sie wissen darüber Bescheid, wo es noch Sicherheitslücken in Ihrem System geben könnte. Weiters erfahren Sie, wie Sie sich optimal gegen den Erhalt von unerwünschten E-Mails schützen können. Nach dieser Lektion wissen Sie auch, wie Sie im äußersten Fall reagieren sollten. >>mehr<<